Vita + Bibliographie

 

Kurzvita:


Geboren 1946 in Lübeck. Studium der Germanistik und der Theatergeschichte, der Soziologie und der Philosophie in Hamburg, Wien und München. Winter 1998 Bühnenbild-Assistenz am Züricher Schauspielhaus. 1985 Münchner Literatur-Stipendiat 1985. Von 1980 und 1989 Lektor für den Greno-Verlag; 1989 – 1992 Redakteur der „Bauwelt“; 1992 – 2001 Chefredakteur von „Daidalos“ (verlegt bei Bertelsmann bis 1991, bei Gordon & Breach bis 2001). Seit der Einstellung der Zeitschrift freier Autor.



Bibliographie:


Zeitschriften-Beiträge:

- Mit Stephan Wolff, Hartmut Heller, Thomas Lau, Entscheidungen als praktische Herstellung, in: Soziale Welt. Zeitschrift f. sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis. Göttingen 1977

- Klaus Störtebeker, in: Unter dem Pflaster liegt der Strand Nr. 6, Frankfurt/M. 1979

- Die Prinzessin und der Schweinehirt (ungleiche Paare), in: Unter dem Pflaster liegt der Strand Nr. 7, Frankfurt/M. 1980

- In der Mitte der Welt. Zum Topos der Heiligen Stadt, Festschrift für den Kulturanthropologen Werner Müller, in: Unter dem Pflaster liegt der Strand, Bd. 11, Frankfurt/M. 1982

- Zum Verhältnis von Wohnumfeld und Gesundheit, in: Jahrbuch für kritische Medizin, Frankfurt/M. 1980

- Bücher und Bauten, in: Akzente 5, Hanser Verlag, München1981

- Die Geschichte der Architektur ist eine Geschichte der Umnutzung, in: Werk und Zeit, Zeitschrift des dt. Werkbundes 3/4, 1983

- Wiederentdecken. Zur Platzgestaltung in deutschen Städten, ebenda 2/3, 1985

- Die Suche nach dem Nicht-Beliebigen. Zum Werk von Aldo Rossi, in: Archithese 4, 1987

- Lübecker Labyrinth, in: Merian “Schleswig-Holstein”, Hamburg, Dezember 1985

- Was Architektur-Zeitschriften nicht zeigen. Ein Plädoyer für das Beiläufige, in; Wespennest, Wien. Nr. 126 2001

- Le Salut à la Banalité, in: Architecture d’Aujourd’hui, L‘indifference, Juli 2002

- Was lief schief mit der Liebe? In: Wespennest, Wien 2003

- Phänomenologische Ansätze in der Architekturtheorie. Zur Rezeption von Architektur. Veröffentlichung in der Reihe: Auf der Suche nach einer Theorie der Architektur. HdK, Hamburg, 2003

- The City and the Quotidian, in: Performing the City, Prototyp no. 7, Lissabon 2003

- Gravity and Grace. David Chipperfield and Promontorio, in: Prototyp no. 8, Lissabon 2003

- Erste und zweite Klasse. Eine Architektur-Reportage aus der kubanischen Hauptstadt. In: Der Standard, Wien, 9.8.03

- Vom Nutzen der Phänomenologie für die Architekturtheorie. In: Auf der Suche nach einer Theorie der Architektur. HdK, Hamburg, 2003

- Meine Regierung hat kein Interese mehr am Schönen. Die Kunstschulen in Havanna. In: FAZ 19.3.2004

- Hoffnung. Zeitung des Deutschen Auswanderer-Hauses Bremerhaven. März/April 2007

- Architektur und Affirmation, in: Wespennest 149, Wien, 2007

- Candide & Co, in: Am Erker Nr. 53, 2007

- Die neue Kirche in Rijsenhout, in: Kunst und Kirche 02/2007

- Architektur der Architektur. Bruder Klaus Kapelle in Wachendorf von Peter Zumthor. in: Werk, Bauen und Wohnen. Nr. 3. Zürich 2008

- Venedigs Zweites Gesicht, in: Am Erker Nr. 55. Juni 2008

- Jede Gesellschaft bekommt das Schloß, das sie verdient. Wespennest, Wien. 2008

- Das Rätsel der Sphinx. Zu einer Erzählung von E.A. Poe, in: Am Erker 2010

- Vermeers Blick, in: Am Erker 2011



Beiträge in Bauwelt und Stadtbauwelt:

- Bw 17, 1981, Sabbioneta. Die versteinerte Idee einer idealen Welt

- Bw 16, 1983, Hineingebaut, Über einen Umbau in Amsterdam von Sjoerd Soeters

- Bw 7/8, 1986, Rationalismus im Faschismus. Zwei vergessene sozialpolitische Experimente im Italien der 30er Jahre: die Colonie und Sabaudia

- Bw 22, 1988, Leiser Luxus und High Sobriety. Zwei Villen-Neubauten in München

- Bw 13, 1990, Zwei Kanäle (in Italien und in Paris): Canal St. Martin in Paris

- Bw 18, 1990, Neu in Alt

- Bw 26, 1990, In Schale

- Bw 31, 1990, Neues aus A’dam

- Bw 34, 1990, Vom Nutzen des Schönen...

- Bw 38, 1990, kleine Häuser

- Bw 41, 1990, Lusthäuser am Wasser (Die Vechtstreek in Holland)

- Bw 4, 1991, Das Cabinet des Dr. Riva (Umberto Riva)

- Bw 14, 1991, Kanallandschaft (Kanäle in England)

- Bw 20, 1991, Kultur-Zentren

- Bw 22, 1991, Villen

- Bw 29/30, 1991, Lübeck

- Bw 46, 1991, Doppelhäuser

- Bw 1/2, 1992, Paris

- Bw 9, 1991, Villengegend

- Bw 18, 1992, Im Industriepark

- Bw 23, 1992, Im Kleinen

- Bw 27, 1992, Abschied von Gestern

- Bw 31, 1992, Den Haag

- Sentimentale Reise durch den Münchner Norden, in: Stadtbauwelt 91, 1986

- Eine Begegnung der dritten Art, in: Stadtbauwelt 12, 1989

- Panik Poing, in: Stadtbauwelt 105

- Unter Brüdern, in: Stadtbauwelt 108 (Erfurt nach der Wende)

- Bw21, 2005, Casa da Musica in Porto.

- Bw 5, 2008, Wohnhaus in Santa Vitoria. Rui Mendes



Eigene Beiträge in Daidalos:


- Am Canal St. Martin, in Daidalos Nr. 3., Ummauerte Wildnis, März 1983

- Die Arkade als täuschendes Bild, in Daidalos Nr. 24, Portici-Arkaden-Lauben, Juni1987

- Denn Alle Lust will Ewigkeit, in: Daidalos Nr. 38, Orte ohne Wiederkehr, Dezember 1990

- Beseelte Räume. Beispiele literarischer Anthropomorphie, in Daidalos 45, Körper und Bauwerk, September 1992

- Die Stadt der Linien. Zum Konzept der Bandstadt, in: Daidalos Nr.  47 Wege, März 1993

- Schatten-Passport, in: Daidalos Nr. 48, Sous-Terrain, Juni 1993

- Gesprächsrunde zum Thema Peripherie, in: Daidalos Nr. 51 An der Peripherie, Dez. 1993

- Tel Aviv und die Transportfähigkeit der Moderne, in: Daidalos Nr. 54 Migrationen, Dez. 1994

- Mecanoo-Ein Hauch von Japan, ebenda

- Schwere See und schweres Wasser. Wasserzeichen bei Edgar Allen Poe und Andrej Tarkowski, in: Daidalos Nr. 55, Wasserkünste, März 1995

- Die Innenarchitektur der Gedächtniskunst, in: Daidalos Nr. 58 Memoria, Dezember 1995

- Louis Roy und seine lustigen Streiche, Daidalos Nr. 59, Die Tücke des Objekts, März 1996

- Lob der kleinen Stadt, in: Daidalos Nr. 60, Urbane Behausung, Juni 1996

- Zum Motiv des Großen in der Literatur, in Daidalos Nr. 61, Das Grosse, September 1996

- Die Hotelhalle als Lücke, in: Daidalos Nr. 62 Übernachten, Dezember 1996

- Jules Vernes Krater-Architektur, in: Daidalos Nr. 63 Extreme der Topographie, März 1997

- Dictionnaire trouvée, in: Daidalos Nr. 64, Rhetorik, Juni 1997

- Architektur der Erkennenden. Zu Dan Graham, in: Daidalos Nr. 65, Der Hain, Sept. 1997

- Atmosphärische Störungen. Wilhelm Reich, in: Daidalos Nr. 68, Konstruktion von Atmosphären, Juni 1998

Editorials der Daidalos-Hefte 45, 50, 57, 59, 63, 64, 66, 67,  69/70, 71, 72, 73, 74, 75



Buch-Publikationen und Beiträge in Büchern und Katalogen:

- Sabbioneta - oder die schöne Kunst der Stadtgründung, (Hanser) München 1983

2. Auflage bei Fischer Tabu, Frankfurt/Main 1991

- Katalogbeitrag zur Karlsruher Ausstellung “Idealstadt”: Sabbioneta. Karlsruhe, Juni - Oktober 1990

- Gemeinsam mit Isolde Ohlbaum (Fotografie): Denn alle Lust will Ewigkeit, (Greno) Nördlingen 1986

- Mit René Burri (Fotografie), Ein Amerikanischer Traum, (Greno) Nördlingen 1986

- Mit Herlinde Koelbl (Fotografie), Hierzulande, (Greno) Nördlingen 1987

- Heinrich Savigny und A. Corréard, (Neuübersetzung und Vorwort) Der Schiffbruch der Fregatte Medusa, (Greno) Nördlingen 1987

- Tamazs Ungvari, (Red. Der Übersetzung und Vorwort) Das Geständnis, (Greno) Nördlingen 1989

- Die Wilden Jahre, in: Nachdenken über Städtebau, Hg. Klaus Novy und Felix Zwoch, Bauwelt Fundamente 93. Braunschweig/Wiesbaden 1991

- Flughafen Tempelhof von Ernst Sagebiel, in: Das XX. Jahrhundert. Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland. Architektur in Berlin. DuMont, Köln, 1999

- Versuch eines gesamtdeutschen Neuanfangs: Ordnung zu schaffen in der verzweifelten Unordnung. Hans Scharoun als Stadtplaner, in: Stadt der Architektur der Stadt, Berlin 1900-2000. Nicolai, Berlin 2000

- Porträt des portugiesischen Architekten: Josè Paulo dos Santos, Rockport Ed., Boston, Massachusetts, Dezember 2000

- Le Corbusier is smiling, in: Metaflux. Katalogbeitrag zur Präsentation portugiesischer Architektur auf der Biennale in Venedig, September 2004.

- November 2004: Alltäglicher Situationismus, Topos Raum, Akademie der Künste, Berlin

- Der Pinocchio-Effekt. Vom Eigensinn des Ich in einer verkehrten Welt. Sonderzahl Verlag Wien 2009

- Ichzwang. Für eine Psychologie jenseits des Individuums. Matthes & Seitz. Berlin 2011



Vorträge:

- November 1991 “Italienische Architektur der Dreißiger Jahre”, in einer Veranstaltungsreihe der Overbeck-Gesellschaft in der “Gemeinnützigen” in Lübeck

- City, Architecture and Journalismus, veranstaltet von der TU Delft, Oktober 1992

- Juli 1996 zum Thema “Terrain Vague” in einer Veranstaltungsreihe der Evangelischen Erwachsenenbildung in Frankfurt/Main

- Juli 1997 zum Thema “Orte, Nicht-Orte” im Rahmen des Hamburger Architektur-Sommers im Literaturhaus Hamburg

- Juli 1998 zum Thema “Verkleinerte Modelle” in einer Veranstaltungsreihe der Evangelischen Erwachsenenbildung in Frankfurt/Main

- „Architektur und Journalismus“, Architektur-Zentrum Wien, Oktober 2000

- City Nord. Vom Prototyp zum Symbol des Scheiterns. - Ein Hamburger Stadtteil. Baudenkmal, Lebensraum, Zukunft. Symposion der freien Akademie der Künste, Hamburg. September 2000

- Architektur und/als Sprache, Technische Universität Wien, Dezember 2000

- März 2001 Formen der Kontrolle, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die Angestellten“ der Evangelischen Erwachsenenbildung in Frankfurt/Main

- Stadt Ritual Architektur. 6. Internationaler Frankfurter Architektur-Diskurs. Vortrag zur Architektur Alvaro Sizas. März 2001

- Oktober 2001: 2 Probevorträge im Rahmen einer Bewerbung an der Fachhochschule Hamburg:

Neue Ansätze in der Architektur, Rem Koolhaas & Co

Phänomenologische Ansätze in der Architekturtheorie. Zur Rezeption von Architektur. Veröffentlichung in der Reihe: Auf der Suche nach einer Theorie der Architektur. HdK, Hamburg, 2003

- Dezember 2001: Performanz und Indifferenz. Zwei neue Begriffe im Architektur-Diskurs.  Gastvortrag in der Reihe Architekturtheorie an der HdK Hamburg

- November 2002: Die Liebe als Falle. Zu Romanen von Nabokov und Patricia Highsmith. Im Rahmen der Reihe Kulturvermerke (Thema Fallen und fallen) in Gmunden (Österreich)

- Wir haben die Mörder, die wir verdienen. Im Rahmen der Reihe Kulturvermerke (Thema:

Keine Ideen mehr, Die performative Wende) in Gmunden (Österreich)

- November 2004: Alltäglicher Situationismus, Topos Raum, Akademie der Künste, Berlin

- Oktober 2007, Haus der Architektur, Graz: Roundtabel Bauen

- November 2007: Literaturhaus Wien (Alte Schmiede): Podiumsdiskussion zum Thema Affirmation.

- November 2008: Berlim. Symposium zum Theme Berlin in Porto, Mueso Serralves


Architektur-Führungen:

- März 1994, Neues in Holland, Gebäude, Architekten, Stadträte, 8-tägige Exkursion mit Architekten, veranstaltet von der Akademie der Architektenkammer Hessen, mit den Stationen Amsterdam, Rotterdam, Den Haag, Haarlem, Maastricht und Amersfoort und Almere.

- Mai 2001: Exkursion Holland, ebenfalls mit der Akademie der Architektenkammer Hessen. Amsterdam, Rotterdam, Utrecht

- September 2004: Berlin Intensiv (6 Tage) für BLLV München


Mit-Organisation von Kongressen und Moderation:

- „Temporäre Architekturen“, Kunsthistorischer Kongreß, veranstaltet von Daidalos an der TU Berlin, September 1995

- Ressource Architektur. BDA - Bund deutscher Architekten

Moderation einer Sektion. November 2000 in Berlin

- International Seminar in Architecture and Urban Design, veranstaltet von der Stadt Porto (Kulturhauptstadt 2001) und Daidalos. Mai-Juni 2001.


Ausstellung:

- Urban Voids - Berlin, Hamburg und Köln. Deutscher Beitrag zur Triennale Lisboa. Lissabon 2007, mit Rui Mendes


 

Sonntag, 10. Juni 2012

 
 
Erstellt auf einem Mac

Weiter >

< Zurück