Aufschwung
Was bedeutet es, wenn mit der wachsenden Wirtschaftskraft und der sich positiv entwickelnden Konjunktur zugleich die Zahl der Wohngeldempfänger um fast 50% steigt? Was heißt es, wenn trotz Wirtschaftswachstum die Ausgaben für Bildung, Gesundheit und Infrastruktur sinken? Wie kommt es, daß bei exorbitant steigenden Gehältern und Boni für Banker die Reallöhne in vielen Bereichen seit Jahrzehnten stagnieren? Was bedeutet es, wenn die Vermögen dank der Zinseinkünfte kräftig wachsen, es aber immer weniger Arbeitsplätze gibt? Ich weiß nicht, was soll es bedeuten? Die Gewinne der Unternehmen werden abgeschöpft und auf die Bank getragen, statt sie in den Kreislauf zurückzugeben in Form von Lohnsteigerungen und Investitionen, so daß die Banken über die vorhandenen Anlagemöglichkeiten hinaus Spekulationsfelder erfinden müssen, so daß sich Blasen bilden, die irgendwann platzen müssen, und dann will es keiner gewußt haben. Und dann müssen die für systemrelevant erklärten Banken und ihre Versicherer vom Staat gestützt werden, so daß nun wirklich kein Geld mehr für Infrastruktur, Gesundheit und Bildung da ist. Noch Fragen?
Mittwoch, 9. Februar 2011