Jim und Huck

 

Die Romane Mark Twains zeichnen „eine Deterritorialisierungs- oder Fluchtlinie gegen die Kräfte des Zentrums, das Zentripetale von Codes und harschen Grenzziehungen, die die freie Zirkulation des Wunsches zu verhindern suchen, um ihn Erwägungen von Nützlichkeit und Tauschwertsteigerungen zu unterwerfen.“ So Ulrich Peltzer, Angefangen wird mittendrin. Frankfurter Poetikvorlesungen. Ffm 2011.

Ein herrenloser Streuner wird zur emblematischen Figur eines widerständigen Lebens, zumal der Südstaatenbengel mit einem entlaufenen Sklaven gemeinsame Sache macht. Wer auftritt, ist der Thoreausche Mensch, den anstelle von Blutsverwandschaft und sozialer Willkürgewalt ein Freundschaftsbündnis mit dem anderen zusammenbindet.

http://etext.virginia.edu/twain/twaillus1.html

 

Mittwoch, 9. März 2011

 
 
Erstellt auf einem Mac

Weiter >

< Zurück