Paris
Paris konnte nur die Falsche wählen. Keine Entscheidung wird in absoluter Leere getroffen. Jede ist kontextabhängig, und die Kontexte selbst werden durch Entscheidungen hervorgebracht. Da ist zunächst die Entscheidung, aus welchen Möglichkeiten gewählt werden darf, und es gibt die Abgrenzung gegen Unterscheidungsverfahren, die als unzulässig bezeichnet werden. Die rückwirkend feststellbare Konstituiertheit der Entscheidungssituation durch vorangegangene Entscheidungen gilt auch für die Gründe und Kriterien der Wahl. Wenn wir uns einmal entschieden haben zu glauben, werden die Gründe zu glauben, überzeugend, nicht umgekehrt. Nicht nur schließt eine Wahl andere Möglichkeiten aus, der Entscheidungsakt selbst wird erst durch eine Reihe von Ausschließungen möglich. Es muß etwas ausgeschlossen werden, damit wir Wesen werden, die Entscheidungen treffen.
Für die Antike war jede freiwillige Wahl die Annahme eines auferlegten Geschicks. Die christliche Theologie reflektiert die Problematik in ihren Begriffen der Prädestination und der Gnade. Die Wahl des Paris war nicht eine aus drei Gegenständen, die meinen Subjektstatus intakt ließe, sondern eine Wahl, in der ich mich selbst wähle. Dazu muß ich mich von mir wählen lassen. Ich muß also mit der aktiven Haltung zu wählen zugleich eine passive Haltung des Mich-selbst-wählen-Lassens einnehmen. Zizek zitiert Deleuze, der sagt: Nur der wählt richtig und in Wirklichkeit, der gewählt wird.“
Wenn ein Subjekt sich als proletarischer Revolutionär erkennt, so erkennt er sich als von der Geschichte erwählt, diese Aufgabe zu erfüllen. Das Subjekt hat die Wahlfreiheit nur, wenn es die richtige Wahl trifft. Der Althusser’sche Begriff der ideologischen Anrufung erfaßt eine Situation der erzwungenen Wahl, durch die das Subjekt aus dem Akt der freiwilligen Wahl des Unausweichlichen hervortritt. Zizek zitiert eine gewissen Mark Poster: Wird ein Individuum zu einem Entschluß aufgefordert, so ist es „eingeladen, eine Rolle derart zu spielen, daß es scheint, als habe das Subjekt darauf bereits geantwortet, bevor es vorgeschlagen wurde, gleichzeitig kann diese Einladung auch abgelehnt werden.“ Darin liegt der ideologische Akt der Wiedererkennung, in dem ich mich selbst immer schon als der erkenne, als der ich aufgefordert worden bin...
(Zizek, Die Tücke des Subjekts, S. 28f.)
Freitag, 22. Juli 2011